„Ganz schön, aber … wo bleibt das Lächeln?“ war die Reaktion meiner Schwester auf unser Tanzvideo. Sie hatte Recht. Wir haben uns ganz auf das Tanzen konzentriert, aber das Tüpfelchen auf dem i hat gefehlt: das Lächeln. Unsere Angespanntheit hat uns davon abgehalten. Wie oft habe ich gestaunt oder war regelrecht irritiert, wie routinierte Tanzpaare, sobald sie auf der Fläche erscheinen, das Lächeln ein- und nach dem Tanzen wieder ausschalten! Das Lächeln gehört zum Tanzen dazu. Wir verbinden verschiedene Sportarten meist mit einer speziellen Mimik, die mit der Aktion einhergeht. Der Gewichtheber zum Beispiel hat einen zusammengekniffenen Mund, eine gerunzelte Stirn und einen angespannten Kiefer, geblähte Wangen - je nach Anstrengung. Keiner erwartet von ihm, dass er lächelt. Sollte er es doch tun, dann wäre wohl irgendetwas faul … Lächeln beim Tanzen dagegen vermittelt Leichtigkeit, Spaß und eine positive Ausstrahlung. Dem Publikum wird Freude signalisiert. Wo ist aber...
Es gibt bei den Turniertänzern vier Leistungsklassen. Jedes Paar beginnt in der niedrigsten Leistungsklasse, der D-Klasse. Durch das Erreichen von Platzierungen und Punkten bei Turnieren kann man in höhere Klassen aufsteigen: C-, B-, A- und schließlich die höchste Klasse, die Sonderklasse (S-Klasse). Der Aufstieg von D nach C ist von besonderer Bedeutung. In der D-Klasse ist nämlich nur Trainings- oder Alltagskleidung ohne Schmuck, Applikationen und Zierrat erlaubt , damit bei der Bewertung der Fokus auf der tänzerischen Leistung und nicht auf der äußeren Erscheinung liegt. Ab Klasse C dürfen die Damen aber richtige Tanzkleider mit allem Pipapo tragen. Ein unheimlicher Ansporn für viele, diesen Status zu erreichen: „Dafür tanzen wir doch!“ Das gilt nicht für mich. Diese Beförderung war mir eher ein Dorn im Auge. Ich fühlte mich in den - in meinen Augen - oft kitschigen Outfits alles andere als wohl. Hatte auch Angst, dass ich tänzerisch nicht halten konnte, was...