Direkt zum Hauptbereich

Das Tüpfelchen auf dem i !

„Ganz schön, aber … wo bleibt das Lächeln?“ war die Reaktion meiner Schwester auf unser Tanzvideo. Sie hatte Recht. Wir haben uns ganz auf das Tanzen konzentriert, aber das Tüpfelchen auf dem i hat gefehlt: das Lächeln. Unsere Angespanntheit hat uns davon abgehalten.  Wie oft habe ich gestaunt oder war regelrecht irritiert, wie routinierte Tanzpaare, sobald sie auf der Fläche erscheinen, das Lächeln ein- und nach dem Tanzen wieder ausschalten!  Das Lächeln gehört zum Tanzen dazu. Wir verbinden verschiedene Sportarten meist mit einer speziellen Mimik, die mit der Aktion einhergeht. Der Gewichtheber zum Beispiel hat einen zusammengekniffenen Mund, eine gerunzelte Stirn und einen angespannten Kiefer, geblähte Wangen - je nach Anstrengung. Keiner erwartet von ihm, dass er lächelt. Sollte er es doch tun, dann wäre wohl irgendetwas faul … Lächeln beim Tanzen dagegen vermittelt Leichtigkeit, Spaß und eine positive Ausstrahlung. Dem Publikum wird Freude signalisiert.  Wo ist aber...

Tanzkleid - voll bekifft

 

Es gibt bei den Turniertänzern vier Leistungsklassen. Jedes Paar beginnt in der niedrigsten Leistungsklasse, der D-Klasse. Durch das Erreichen von Platzierungen und Punkten bei Turnieren kann man in höhere Klassen aufsteigen: C-, B-, A- und schließlich die höchste Klasse, die Sonderklasse (S-Klasse).  

Der Aufstieg von D nach C ist von besonderer Bedeutung. In der D-Klasse ist nämlich nur Trainings- oder Alltagskleidung ohne Schmuck, Applikationen und Zierrat erlaubt, damit bei der Bewertung der Fokus auf der tänzerischen Leistung und nicht auf der äußeren Erscheinung liegt. 


Ab Klasse C dürfen die Damen aber richtige Tanzkleider mit allem Pipapo tragen. Ein unheimlicher Ansporn für viele, diesen Status zu erreichen: „Dafür tanzen wir doch!“


Das gilt nicht für mich. Diese Beförderung war mir eher ein Dorn im Auge. Ich fühlte mich in den - in meinen Augen - oft kitschigen Outfits alles andere als wohl. Hatte auch Angst, dass ich tänzerisch nicht halten konnte, was so ein Aufzug verspricht.  Vorläufig begnügte ich mich mit einem relativ harmlosen schwarzen Tüllkleid. Das sei zu wenig auffällig, meinte eine Freundin die damit auch Recht hatte.


Um mich auf dem Laufenden zu halten und eventuell ein Schnäppchen zu finden, scrollte ich regelmäßig bei Facebook über die Seiten von Tanzbörsen, die Modelle aus aller Welt anpreisen. 


 „Tanzkleid, voll bekifft“ hieß es bei einem Modell. Hää?  Wo bin ich hier gelandet? Ein paar Kleider weiter gab es ein „wunderbar gesteinigtes Kleid“. Was machen die hier mit den Kleidern? 


Ich drücke auf „Originalsprache“ und sofort wird klar: Es geht um „completely stoned ballroom clothes“, also Kleider, die überall mit Steinen verziert sind. 


Weitere Fundstücke: 


„Du kannst deinen eigenen BH darin tragen, also keine Sorge darüber. Es ist auch möglich, eigene Tassen rein zu machen.“ Die fehlen dann wohl im Schrank… Na ja, das korrekte „Körbchen“ ist metaphorisch auch eher in der Küche anzusiedeln.


Eher inspirierend fand ich diesen ‚Ausrutscher‘: „Das Kleid hat auffällige und wallende Flossen“  (it has noticeable and flowy floats). Ich sehe ein Aquarium voller bunter exotischer Fische, die dank der wellenförmigen Bewegungen der Flossen im Wasser ihre Bahnen ziehen. Das passt zu den quirligen  Damen, die auf der Tanzfläche mit ihren Flatterärmeln ihre Bewegungen optisch verstärken, zumindest denen der S-Klasse.


Ich werde mich in so ein Ballroom-Kleid werfen, aber aufpassen, dass es nicht zu bekifft ist, damit die Wertungsrichter nicht von meiner tänzerischen Leistung abgelenkt werden.


Kommentare

  1. Was für ein witziger Beitrag! Tja, die Fallstricke bei der Übersetzung ... da fühlt man sich doch an eigene missglückte Übersetzungsversuche im Lateinunterricht erinnert: beim Durchlesen war klar, dass das, was da stand, absolut sinnfrei war, aber man wusste es eben nicht besser. Lateinlehrer könnten alle eine treffliche Stilblüten- und Absurditätensammlung herausbringen. Aber zu meiner Überraschung muss ich feststellen: Tänzeriinen auf der Suche nach dem passenden Outfit auch.
    Wenn das den Unterhaltungswert nichtvungemein steigert ...

    AntwortenLöschen
  2. Toller Beitrag. Mich schrecktt die Kleiderordnung auch eher ab. Wie soll ich denn im Frack tanzen, wenn mir im Hemd schon zuwarm ist, während meine Dame im ausgeschnitten Kleid friert... Ich werde mir wohl Kphlpad hinwinstecken müssen - oder nach dem Aufstieg aufhören...

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Letzten werden die Ersten sein!

  Die Letzten werden die Ersten sein! Steht im Neuen Testament.  Ein Hoffnungsschimmer für Loser?  Leider nicht für Turniertänzer.  Denn hier gilt: Die Letzten, also die Paare mit der niedrigsten Platzierung, werden bei der Siegerehrung als Erste aufgerufen, sobald die Ergebnisse verkündet werden. Ein kleines Drama spielt sich ab:  "Den sechsten Platz hat sich ertanzt - das Paar mit der Startnummer sowieso vom Tanzverein X  aus Y". Ich stehe neben der aufgerufenen Tänzerin, die sich von der Tanzfläche gerade abgewandt hat, sie kämpft mit den Tränen - Enttäuschung pur!  Sie ringt um Contenance: jetzt bloß nicht heulen! bloß nicht das Make-up ruinieren! Kopf hoch! Stärke zeigen!  Mit Schwung, als hätte sie diesem Moment entgegengefiebert, dreht sie sich um. In ihren Augen glitzern Tränen – jetzt Tränen der Freude! Gemeinsam mit ihrem Partner eilt sie beschwingt auf die Tanzfläche. Dort erhalten sie die Urkunde. Das Publikum und die anderen Paa...

Wertungsrichter hinter Gittern

Mein Blick ist vom Vorüberziehn der Tänzer  So müd geworden, dass er nichts mehr hält.  Mir ist, als gäb es nur die tausend Tänzer  Und hinter tausend Tänzern keine Welt.  I hr immer gleicher Gang der Schritte  Die sich in immer gleichen Kreisen drehn! Ihr steter Kampf, die stille Bitte:  I ch möchte auf dem Treppchen stehn!  Da schiebt sich vor meine Brille - zum Glück -   Ein Paar - das tanzt, als wäre es ganz allein,  Als gäb es nur den einen Augenblick  Ich bin entzückt! So soll es sein! Bei dem Versuch, mich in Wertungsrichter hineinzuversetzen, fiel mir Rilkes Gedicht "Der Panther"* ein. Geht es ihnen so wie dem Panther hinter seinen "Stäben" bzw. seinem Gitter? Es ist tatsächlich schwer zu erraten, was in ihnen vor sich geht. Sie stehen meist unauffällig und quasi teilnahmslos am Rande der Tanzfläche. Ihrem Pokerface ist kaum zu entnehmen, wohin sie gerade blicken, was sie denken, fühlen. Abgestumpft von immer gleichen oder ähnli...