Direkt zum Hauptbereich

Das Tüpfelchen auf dem i !

„Ganz schön, aber … wo bleibt das Lächeln?“ war die Reaktion meiner Schwester auf unser Tanzvideo. Sie hatte Recht. Wir haben uns ganz auf das Tanzen konzentriert, aber das Tüpfelchen auf dem i hat gefehlt: das Lächeln. Unsere Angespanntheit hat uns davon abgehalten.  Wie oft habe ich gestaunt oder war regelrecht irritiert, wie routinierte Tanzpaare, sobald sie auf der Fläche erscheinen, das Lächeln ein- und nach dem Tanzen wieder ausschalten!  Das Lächeln gehört zum Tanzen dazu. Wir verbinden verschiedene Sportarten meist mit einer speziellen Mimik, die mit der Aktion einhergeht. Der Gewichtheber zum Beispiel hat einen zusammengekniffenen Mund, eine gerunzelte Stirn und einen angespannten Kiefer, geblähte Wangen - je nach Anstrengung. Keiner erwartet von ihm, dass er lächelt. Sollte er es doch tun, dann wäre wohl irgendetwas faul … Lächeln beim Tanzen dagegen vermittelt Leichtigkeit, Spaß und eine positive Ausstrahlung. Dem Publikum wird Freude signalisiert.  Wo ist aber...

Wertungsrichter hinter Gittern





Mein Blick ist vom Vorüberziehn der Tänzer 

So müd geworden, dass er nichts mehr hält. 

Mir ist, als gäb es nur die tausend Tänzer 

Und hinter tausend Tänzern keine Welt. 


Ihr immer gleicher Gang der Schritte 

Die sich in immer gleichen Kreisen drehn!

Ihr steter Kampf, die stille Bitte: 

Ich möchte auf dem Treppchen stehn! 


Da schiebt sich vor meine Brille - zum Glück -  

Ein Paar - das tanzt, als wäre es ganz allein, 

Als gäb es nur den einen Augenblick 

Ich bin entzückt! So soll es sein!



Bei dem Versuch, mich in Wertungsrichter hineinzuversetzen, fiel mir Rilkes Gedicht "Der Panther"* ein. Geht es ihnen so wie dem Panther hinter seinen "Stäben" bzw. seinem Gitter?


Es ist tatsächlich schwer zu erraten, was in ihnen vor sich geht. Sie stehen meist unauffällig und quasi teilnahmslos am Rande der Tanzfläche. Ihrem Pokerface ist kaum zu entnehmen, wohin sie gerade blicken, was sie denken, fühlen. Abgestumpft von immer gleichen oder ähnlichen Tanzfolgen, präsentiert von mehr oder weniger begabten TänzerInnen? Wo bleiben die Lichtblicke, die Sterne?


Während das Publikum mitmacht, klatscht, anfeuert, verharren sie nahezu bewegungslos. Man kann sich nur schwer vorstellen, dass es sich um hoch qualifizierte aktive oder ehemalige Turniertänzer und Trainer handelt.  Hin und wieder verrät - meist bei jüngeren Vertretern - ein Zucken oder Wippen, dass die Musik sie nicht ganz kalt lässt. 


Auf die Wertungsrichter kommt es beim Turnier an. Nach außen wirken sie wie festgefroren. Doch innen passiert einiges: In kürzester Zeit bewerten sie jeden einzelnen Tanz jedes Paares nach festgelegten Kriterien – Musik, Balance, Bewegungsablauf und Charakteristik des Tanzes.


Im Gegensatz zu Sportarten mit klar messbaren Ergebnissen wie Tempo oder Weite sind im Tanzsport die meisten Bewertungskriterien relativ subjektiv. Deshalb ist es wichtig, dass immer mehrere Wertungsrichter im Einsatz sind. Verschiedene 'Brillen' tragen dazu bei, Subjektivität zu minimieren und Fairness zu gewährleisten. Jeder versucht, so gut und ehrlich wie möglich zu urteilen – das sagte uns einmal unsere Trainerin, die selbst Wertungsrichterin ist.


Sie werten - und richten. Ihre Wertung beeinflusst auch die Motivation der Tänzer, weiter zu trainieren, um aufzusteigen oder im schlimmsten Fall aufzugeben. Das heißt, sie tragen eine große Verantwortung für die einzelnen Paare und den Tanzsport im Allgemeinen. 


Aber sie machen sich dabei nicht nur Freunde.Vor allem wenn die Wertungen sehr unterschiedlich und/oder schlecht ausfallen. Für manche ist das quasi der Beweis dafür, dass die Platzierungen nicht objektiv bzw. gerecht sind. Dann fängt auch das kreative Rechnen an: 'Eine bessere Platzierung  vom Wertungsrichter C im Tango, dann wären wir auf dem Treppchen' oder  'ein Kreuz mehr und wir wären in der Endrunde`, also soo schlecht waren wir ja gar nicht ...



Über gute Wertungen hat sich allerdings noch keiner beschwert!



Rilkes "Panther" bei Gutenberg


Kommentare

  1. Gemein ist, einen erst anläcgeln und dann keine Kreuze geben. Ach Tanzen könnte so schön sein...

    AntwortenLöschen
  2. Eine wunderbar treffliche Beschreibung der Wertungsrichter mit viel Tiefgang. Und: Ich freue mich über jedes Lächeln eines Menschen, ob mit oder ohne Kreuzchen.

    AntwortenLöschen
  3. Vielen Dank für die Beurteilung der Wertungsrichter. Das finde ich gut. Ich Werte seit 44 Jahren, und 2025 ist das letzte Jahr. Es war eine Ehre, und ein sehr schöne Zeit.

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Ulis,
    ich kann mich den anderen Kommentaren nur anschließen. Und es wäre bestimmt hilfreich, wenn alle Wertungsrichter euern Text lesen würden, also buchstäblich in eure, bzw. Die Schuhe der Tanzenden schlüpfen würden. Noch dazu habt ihr nicht gewertet oder verurteilt, sondern witzig und treffend beschrieben, wie es sich anfühlt, vor den Augen der Wertungsrichter zu tanzen.
    Mögen noch möglichst viele von ihnen das lesen!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Letzten werden die Ersten sein!

  Die Letzten werden die Ersten sein! Steht im Neuen Testament.  Ein Hoffnungsschimmer für Loser?  Leider nicht für Turniertänzer.  Denn hier gilt: Die Letzten, also die Paare mit der niedrigsten Platzierung, werden bei der Siegerehrung als Erste aufgerufen, sobald die Ergebnisse verkündet werden. Ein kleines Drama spielt sich ab:  "Den sechsten Platz hat sich ertanzt - das Paar mit der Startnummer sowieso vom Tanzverein X  aus Y". Ich stehe neben der aufgerufenen Tänzerin, die sich von der Tanzfläche gerade abgewandt hat, sie kämpft mit den Tränen - Enttäuschung pur!  Sie ringt um Contenance: jetzt bloß nicht heulen! bloß nicht das Make-up ruinieren! Kopf hoch! Stärke zeigen!  Mit Schwung, als hätte sie diesem Moment entgegengefiebert, dreht sie sich um. In ihren Augen glitzern Tränen – jetzt Tränen der Freude! Gemeinsam mit ihrem Partner eilt sie beschwingt auf die Tanzfläche. Dort erhalten sie die Urkunde. Das Publikum und die anderen Paa...

Tanzkleid - voll bekifft

  Es gibt bei den Turniertänzern vier Leistungsklassen. Jedes Paar beginnt in der niedrigsten Leistungsklasse, der D-Klasse. Durch das Erreichen von Platzierungen und Punkten bei Turnieren kann man in höhere Klassen aufsteigen: C-, B-, A- und schließlich die höchste Klasse, die Sonderklasse (S-Klasse).   Der Aufstieg von D nach C ist von besonderer Bedeutung. In der D-Klasse ist nämlich nur Trainings- oder Alltagskleidung ohne Schmuck, Applikationen und Zierrat erlaubt , damit bei der Bewertung der Fokus auf der tänzerischen Leistung und nicht auf der äußeren Erscheinung liegt.  Ab Klasse C dürfen die Damen aber richtige Tanzkleider mit allem Pipapo tragen. Ein unheimlicher Ansporn für viele, diesen Status zu erreichen: „Dafür tanzen wir doch!“ Das gilt nicht für mich. Diese Beförderung war mir eher ein Dorn im Auge. Ich fühlte mich in den - in meinen Augen - oft kitschigen Outfits alles andere als wohl. Hatte auch Angst, dass ich tänzerisch nicht halten konnte, was...