Direkt zum Hauptbereich

Das Tüpfelchen auf dem i !

„Ganz schön, aber … wo bleibt das Lächeln?“ war die Reaktion meiner Schwester auf unser Tanzvideo. Sie hatte Recht. Wir haben uns ganz auf das Tanzen konzentriert, aber das Tüpfelchen auf dem i hat gefehlt: das Lächeln. Unsere Angespanntheit hat uns davon abgehalten.  Wie oft habe ich gestaunt oder war regelrecht irritiert, wie routinierte Tanzpaare, sobald sie auf der Fläche erscheinen, das Lächeln ein- und nach dem Tanzen wieder ausschalten!  Das Lächeln gehört zum Tanzen dazu. Wir verbinden verschiedene Sportarten meist mit einer speziellen Mimik, die mit der Aktion einhergeht. Der Gewichtheber zum Beispiel hat einen zusammengekniffenen Mund, eine gerunzelte Stirn und einen angespannten Kiefer, geblähte Wangen - je nach Anstrengung. Keiner erwartet von ihm, dass er lächelt. Sollte er es doch tun, dann wäre wohl irgendetwas faul … Lächeln beim Tanzen dagegen vermittelt Leichtigkeit, Spaß und eine positive Ausstrahlung. Dem Publikum wird Freude signalisiert.  Wo ist aber...

Susanna, balli?



„Azzurro il pomeriggio è troppo azzurro e lungo per me“, schmettert Adriano Celentano aus der Musikbox. „Non ho l'età, non ho l'età per amarti“, haucht Cigliola Cinquetti. 

Wir sind in den 70ern, im Albergo Ponte Tegorzo in Fener, einem Ort im Veneto. Die Box spielt einen Schlager nach dem anderen. Es geht immer um amore, cuore - mal mit mehr, mal mit weniger Schmalz.  


Wenn abends die Hitze nachließ, ließen Einheimische und Sommergäste gern den Tag auf der Terrasse des Tegorzo ausklingen. In Fener durfte getanzt werden – ganz im Gegensatz zum Nachbarort, wo wir unseren Urlaub verbrachten und der Pfarrer das Sagen hatte.


„Susanna, balli? Barbara, balli?" Meine älteren Schwestern wurden unermüdlich zum Tanzen aufgefordert, mit einem „permesso?" an die Adresse der Eltern. 


Tanzen? Kaum waren die Paare auf der Tanzfläche, verschmolzen ihre Körper fast miteinander. Die Arme deuteten klassische Tanzhaltung an: Der Herr umfasste die Taille der Dame, deren Arm ruhte lässig auf seiner Schulter. Die freien Hände baumelten oft locker herab – so blieb eine Hand frei für die Zigarette, falls sie nicht ohnehin schon im Mundwinkel steckte. Manchmal fasste man sich auch an den Händen.  Die Dame schmiegte ihren Kopf oder ihre Wange - je nach Körpergröße und vielleicht auch Zuneigung - an Brust, Schulter oder Wange des Partners. 


Die körperliche Nähe stand in krassem Gegensatz zum Gesichtsausdruck. Die Tänzer blickten demonstrativ gleichgültig vor sich hin, als hätten sie eine lästige Pflichtübung zu absolvieren, oder schlossen die Augen, wobei offen blieb, woran sie gerade dachten.


Die Tanzschritte unterschieden sich kaum von normaler Fortbewegung, hin und wieder ein Wippen, eine Drehung, ein Versuch, der Musik zu folgen. Man driftete mal in diese, mal in jene Ecke, getrieben vom Strom der anderen Tanzpaare. Wenn das Lied zu Ende war, wurden die Damen zurück an ihren Tisch begleitet – um bald wieder abgeholt zu werden.


Wir 'Kleinen' bekamen ein Eis oder eine Aranciata, eine pappsüße Orangenlimonade. Dem Geschiebe auf der Tanzfläche konnten wir nichts abgewinnen. Viel lustiger fanden wir die ungewöhnlicheren Paare: Abseits tanzte eine Oma mit einer anderen Oma, mit Enkelkind, mit Opa oder mit wem auch immer – ausgelassen und mutig, voller Lebensfreude,  und das sah man ihnen auch an.


Ein Kleinkind wirbelte kreischend durch die Luft, von seiner Mutter wie auf einem Karussell herumgeschwungen. Ein anderes Kind entdeckte auf den Schultern seines hüpfenden Vaters die Welt von oben. Bei den Größeren artete das Tanzen manchmal in einen kleinen Ringkampf aus. Das war wohl nicht im Sinne des Erfinders.

Jeder kam auf seine Kosten. Nur gut, dass der Pfarrer vom Nachbarort nichts davon mitbekam!

Kommentare

  1. Ja noch heute schmilzt man dahin , wenn so eine alte Schnulze zu hören ist. Die Freiheit dieser Sommerabende kommt einem sofort in den Sinn. Die Freude und Fröhlichkeit hört man wieder. Erinnerungen kommen hoch. Das war die Leichtigkeit des Sommers und der Ferien. Danke für diese Erinnerungen.

    AntwortenLöschen
  2. Sabine Thilemann27. Juli 2025 um 00:27

    Liebe Ulis,
    das Foto und die herrliche Schilderung der damaligen Tanzabende haben mich in eine längst und leider untergegangene Zeit versetzt. Euer Text liest sich für mich wie ein gut und lebendig geschriebener Romanauszug, nach dessen Lektüre man will, dass es immer weitergeht: Bitte mehr davon!
    War es nicht wunderbar, dieses Ritual ums Tanzen herum und beim Tanzen? Köstlich, wie ihr die scheinbar unbeteiligten Mienen der Tänzer beschreibt - und die Tänzer am Rande ... Wenn ich eure Zeilen lese, läuft ein Schwarzweißfilm im Stil Audrey Hepburns oder Sophia Lorens vor meinem inneren Auge ab. Wie toll, wenn man solche italienischen Tanzabende selbst erleben konnte!
    Ich hab mich gern dorthin entführen lassen von euch.
    Eure Bine

    AntwortenLöschen
  3. Ein Beweis dafür, dass man die Eindrücke der "Kleinen" nicht unterschätzen sollte und schon gar nicht die kleine Uli. Rückblickend, und ich schätze nach rd. 60 Jahren literarisch aufgearbeitet, sind die Schilderunen so lebendig, dass sie ins Geschehen verzaubern , als sei man selbst dort gewesen.
    Ich könnte von jener Zeit allenfalls den Schuhplattler beschreiben, der aber nicht annähernd mit der wunderbaren Lebensart der Italiener vergleichbar ist.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Letzten werden die Ersten sein!

  Die Letzten werden die Ersten sein! Steht im Neuen Testament.  Ein Hoffnungsschimmer für Loser?  Leider nicht für Turniertänzer.  Denn hier gilt: Die Letzten, also die Paare mit der niedrigsten Platzierung, werden bei der Siegerehrung als Erste aufgerufen, sobald die Ergebnisse verkündet werden. Ein kleines Drama spielt sich ab:  "Den sechsten Platz hat sich ertanzt - das Paar mit der Startnummer sowieso vom Tanzverein X  aus Y". Ich stehe neben der aufgerufenen Tänzerin, die sich von der Tanzfläche gerade abgewandt hat, sie kämpft mit den Tränen - Enttäuschung pur!  Sie ringt um Contenance: jetzt bloß nicht heulen! bloß nicht das Make-up ruinieren! Kopf hoch! Stärke zeigen!  Mit Schwung, als hätte sie diesem Moment entgegengefiebert, dreht sie sich um. In ihren Augen glitzern Tränen – jetzt Tränen der Freude! Gemeinsam mit ihrem Partner eilt sie beschwingt auf die Tanzfläche. Dort erhalten sie die Urkunde. Das Publikum und die anderen Paa...

Tanzkleid - voll bekifft

  Es gibt bei den Turniertänzern vier Leistungsklassen. Jedes Paar beginnt in der niedrigsten Leistungsklasse, der D-Klasse. Durch das Erreichen von Platzierungen und Punkten bei Turnieren kann man in höhere Klassen aufsteigen: C-, B-, A- und schließlich die höchste Klasse, die Sonderklasse (S-Klasse).   Der Aufstieg von D nach C ist von besonderer Bedeutung. In der D-Klasse ist nämlich nur Trainings- oder Alltagskleidung ohne Schmuck, Applikationen und Zierrat erlaubt , damit bei der Bewertung der Fokus auf der tänzerischen Leistung und nicht auf der äußeren Erscheinung liegt.  Ab Klasse C dürfen die Damen aber richtige Tanzkleider mit allem Pipapo tragen. Ein unheimlicher Ansporn für viele, diesen Status zu erreichen: „Dafür tanzen wir doch!“ Das gilt nicht für mich. Diese Beförderung war mir eher ein Dorn im Auge. Ich fühlte mich in den - in meinen Augen - oft kitschigen Outfits alles andere als wohl. Hatte auch Angst, dass ich tänzerisch nicht halten konnte, was...

Wertungsrichter hinter Gittern

Mein Blick ist vom Vorüberziehn der Tänzer  So müd geworden, dass er nichts mehr hält.  Mir ist, als gäb es nur die tausend Tänzer  Und hinter tausend Tänzern keine Welt.  I hr immer gleicher Gang der Schritte  Die sich in immer gleichen Kreisen drehn! Ihr steter Kampf, die stille Bitte:  I ch möchte auf dem Treppchen stehn!  Da schiebt sich vor meine Brille - zum Glück -   Ein Paar - das tanzt, als wäre es ganz allein,  Als gäb es nur den einen Augenblick  Ich bin entzückt! So soll es sein! Bei dem Versuch, mich in Wertungsrichter hineinzuversetzen, fiel mir Rilkes Gedicht "Der Panther"* ein. Geht es ihnen so wie dem Panther hinter seinen "Stäben" bzw. seinem Gitter? Es ist tatsächlich schwer zu erraten, was in ihnen vor sich geht. Sie stehen meist unauffällig und quasi teilnahmslos am Rande der Tanzfläche. Ihrem Pokerface ist kaum zu entnehmen, wohin sie gerade blicken, was sie denken, fühlen. Abgestumpft von immer gleichen oder ähnli...